12 einfache Schritte, wie du XAMPP installierst und verwendest
- Was ist XAMPP?
- Wofür brauche ich XAMPP?
- Einrichten
- Schritt 1: Herunterladen
- Schritt 2: Datei starten
- Schritt 3: Antivirusmeldung schließen
- Schritt 4: UAC bestätigen
- Schritt 5: Installation starten
- Schritt 6: Komponenten auswählen
- Schritt 7: Installationsordner auswählen
- Schritt 8: Mehr Informationen erhalten
- Schritt 9: Installation beginnen
- Schritt 10: Installation durchführen
- Schritt 11: Installation abschließen
- Schritt 12: Sprache auswählen
- Verwenden
- Beenden
In diesem Tutorial behandeln wir in 12 einfachen Schritten die richtige Installation und Verwendung von XAMPP.
Was ist XAMPP?
Es ist ein Programm, welches einige Internetdienste simuliert. Beispielsweise lässt sich damit ein Webspace (Platz für eine Website) einrichten, eine Datenbank erstellen oder noch einiges Anderes.
Wofür brauche ich XAMPP?
XAMPP ist hilfreich, wenn man zum Beispiel eine Website lokal auf dem Computer erstellen möchte, da noch nicht jeder im Internet darauf zugreifen soll. Oder aber, wenn man Datenbanken nutzen möchte und kein Geld dafür ausgeben will.
Einrichten
Schritt 1: Herunterladen
Lade dir XAMPP HIER herunter.
Schritt 2: Datei starten
Starte die soeben heruntergeladene Datei direkt aus dem Download-Ordner heraus.
Schritt 3: Antivirusmeldung schließen
Du hast vermutlich ein Antivirus-Programm installiert. Dann kommt möglicherweise folgende Meldung:
Falls nicht, überspringe diesen Schritt.
Bestätige mit „Yes“.
Schritt 4: UAC bestätigen
Wenn die User Account Control (UAC) aktiviert ist, bekommst du folgendes Fenster:
Falls nicht, überspringe diesen Schritt.
Bestätige mit „OK“.
Schritt 5: Installation starten
Drücke „Next >“.
Schritt 6: Komponenten auswählen
Wähle die Komponenten aus, die du nutzen möchtest.
Wenn du WordPress installieren möchtest, deaktiviere alles außer Apache, MySQL, PHP und phpMyAdmin.
Hier eine kurze Aufstellung der Funktionen:
Apache: Macht PHP ausführbar und stellt den Webspace dar
MySQL: Lässt Datenbanken erstellen und verwalten
FileZilla FTP Server: Erlaubt externes hoch- und runterladen auf den PC
Mercury Mail Server: Erstellt eigene E-Mail-Adressen
Tomcat: Quasi eine Erweiterung von Apache, macht nur Sinn wenn man .jsp entwickeln möchte
PHP: Die Programmiersprache von Websites
Perl: Programmiersprache, selten notwendig
phpMyAdmin: Verwaltungsfenster für MySQL
Webalizer: Erstellt Nutzungsstatistiken
Fake Sendmail: Sendet E-Mails über den PC
Wenn du alles ausgewählt hast, was du brauchst, drücke „Next >“.
Schritt 7: Installationsordner auswählen
Wähle einen Ordner aus, in den XAMPP installiert werden soll.
Im Normalfall kannst du die Standardeinstellung C:\xampp lassen.
Drücke „Next >“.
Schritt 8: Mehr Informationen erhalten
Wenn du mehr Informationen über XAMPP haben möchtest, lasse den Haken in diesem Fenster aktiviert. Anderenfalls entferne den Haken.
Drücke „Next >“.
Schritt 9: Installation beginnen
Drücken Sie auf „Next >“, um mit der Installation zu beginnen.
Schritt 10: Installation durchführen
Jetzt wird installiert. Bitte warte, bis ein neues Fenster erscheint.
Schritt 11: Installation abschließen
Bei dem jetzigen Fenster wird abgefragt, ob man XAMPP jetzt starten möchte. Falls ja, lasse den Haken aktiviert. Anderenfalls deaktiviere ihn.
Drücke „Finish“.
Schritt 12: Sprache auswählen
Wähle deine Sprache aus und drücke danach „Speichern“.
Verwenden
Drücke im XAMPP Control Panel auf den Button „Starten“, um das jeweilige Modul zu starten.
Für WordPress musst du Apache und MySQL starten.
Über den jeweiligen „Konfig“-Button ist eine Änderung der Konfiguration möglich, ist aber in der Regel nicht notwendig.
Sobald die Dienste gestartet sind, kannst du diese über den „Admin“-Button benutzen.
Bei Apache zeigt der „Admin“-Button deinen lokalen Webspace an. Quasi genau so, wie wenn er eine normale Website wäre.
Um dort Inhalte hochzuladen, fügst du diese in C:\xampp\htdocs ein. ACHTUNG: Dieser Ordner kann abweichen, wenn du XAMPP an einem anderen Ort installiert hast.
Für MySQL ist der Standard-Benutzername root
Dieser hat kein Passwort.
Beenden
Benutze zum beenden immer den „Beenden“-Button ganz rechts, da sonst die Dienste im Hintergrund weitergeführt werden und unnötig Ressourcen genutzt werden.
Ich hoffe, euch hat diese kleine Anleitung geholfen!
Falls es Probleme oder Anregungen gibt, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, ich würde mich sehr darüber freuen!