Netzwerkfreigaben (Samba) in 8 einfachen Schritten in Linux erstellen
Ein Netzlaufwerk ist schon praktisch. Man kann die Netzwerkfreigabe auf beliebigen Rechnern verbinden und die Dateien nutzen. Quasi so, wie eine private Cloud.
Gerade in Zeiten, in denen man nicht weiß inwiefern die Cloudanbieter wie Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive die Daten speichern, verarbeiten, veröffentlichen und verwerten, ist oft ein eigener Online-Speicher das Mittel der Wahl.
Doch die Einrichtung ist nicht ganz einfach. Deshalb hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Das einzige, was man dafür braucht, ist ein Linux-Server. Wir werden dieses Tutorial anhand eines Debian 9-Servers machen.
Damit Ihre Cloud dann auch von überall aus erreichbar ist, reicht ein virtueller Server, wie man ihn beispielsweise bei Hetzner mieten kann.
Falls es nur zuhause von allen Rechnern aus funktionieren soll, benötigen Sie nicht zwingend einen extra Server. Dann können Sie das ganze auch auf einem PC installieren. Da dies aber zu umfangreich wäre, lassen wir dies hier.
Prozessorleistung oder sonstige technische Daten sind hierbei fast zu vernachlässigen, einzig der Festplattenspeicher ist wichtig.
Ich möchte an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass Sie aus Sicherheitsgründen, wenn Sie von einem anderen Netzwerk zugreifen möchten, eine VPN nutzen sollten.
Dies erkläre ich an anderer Stelle, da es hier den Rahmen sprengen würde.
1. SSH-Client konfigurieren
Damit wir die Einstellungen auf dem Server vornehmen können, müssen wir mittels SSH auf den Server zugreifen.
Hierzu empfehle ich das Programm Putty (Website). Dieses können Sie hier herunterladen. Dabei muss es nicht installiert werden.
Wenn Sie das Programm ausführen, sollte es so aussehen:
Dort tragen Sie als „Host Name“ die IP-Adresse ihres Servers ein. Als Port nutzen Sie Port 22.
Um die Daten zu speichern, klicken Sie auf „Default Settings“ und danach auf „Save“.
2. Verbinden und einloggen
Bitte drücken Sie jetzt auf „Open“.
Es öffnet sich folgendes Fenster:
Als Benutzer geben Sie bitte „root“ ein.
Danach werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Dazu nutzen Sie bitte das Passwort des „root“-Benutzers, welches Sie von dem Server-Anbieter erhalten.
3. Installieren von Samba
Um die Freigabe zu erstellen, müssen wir zuerst den Freigabedienst Samba installieren. Dies machen Sie mittels
apt install samba
Sie werden gefragt, ob Sie wirklich installieren wollen. Bestätigen Sie diese Meldung einfach mit Enter.
Sollte ein blaues Dialogfenster kommen, gehen Sie mit den Pfeiltasten auf „Ja“ und bestätigen Sie mit Enter.
4. Ordner konfigurieren
Erstellen Sie einen neuen Ordner, in welchem die Dateien der Cloud angelegt und gespeichert werden sollen.
mkdir -p /freigabe/cloud1
Damit wird im Hauptordner (Position /) ein neuer Ordner „freigabe“ mit dem Unterordner „cloud1“ erzeugt.
Jetzt legen wir den Eigentümer und die Gruppen fest, die darauf zugreifen dürfen:
chown root.cloud1 /freigabe/cloud1
Jetzt müssen noch Berechtigungen erteilt werden, damit keine Unberechtigten Personen Zugriff darauf hätten:
chmod 775 /freigabe/cloud1
5. User anlegen
Damit Sie auf die Netzwerkfreigabe zugreifen können, legen Sie eine neue Gruppe an:
groupadd cloud1
Die Gruppe müssen Sie nur einmal anlegen, nicht für jeden Benutzer extra.
Jetzt legen wir noch den Benutzer an:
useradd -g cloud1 <Nutzername>
Damit ist der Benutzer in Linux registriert. Setzen Sie ihm nun noch ein Passwort:
passwd <Nutzername>
Danach haben Sie die Möglichkeit, ein Passwort einzugeben. Dies bestätigen Sie zwei Mal.
Dieser Nutzer muss jetzt auch Zugriff auf die Freigabe erhalten. Dafür legen wir ihm einen Samba-User an:
smbpasswd -a <Nutzername>
6. Netzwerkfreigabe erstellen
Um die Konfiguration von Samba zu bearbeiten, führen Sie folgenden Befehl aus:
nano /etc/samba/smb.conf
Damit sind Sie in einem Linux-Internen Editor. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten ganz nach Unten zum Ende der Datei.
Dort tippen Sie folgendes ein:
[cloud1]
comment = Cloud 1
path = /freigabe/cloud1
write list = @cloud1
create mask = 0750
directory mask = 0750
Drücken Sie STRG + O um die Datei zu speichern. Bestätigen Sie den Dateinamen mit Enter.
Danach drücken Sie STRG + X, um zur Eingabeaufforderung zurückzukehren.
7. Dienste neustarten
Damit die Änderungen übernommen werden, geben Sie diesen Befehl ein:
systemctl restart smbd
8. Einbinden des Netzlaufwerks
Über Windows können Sie die Netzwerkfreigabe wie folgt einbinden (nur im gleichen Netzwerk!):
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung in Windows, indem Sie die Windows-Taste gleichzeitig mit „S“ drücken. Geben Sie dort CMD ein. Auf den Eintrag „Eingabeaufforderung“ machen Sie bitte einen Rechtsklick und klicken auf „Als Administrator ausführen“.
In der Eingabeaufforderung geben Sie folgendes ein:
net use Z: \\<IP-Adresse>\cloud1 /user:<Nutzername> /persistent:yes
Damit ist die Netzwerkfreigabe eingebunden!
Wie immer: Falls Fragen bestehen, bitte gerne in die Kommentare!